Die Elterninitiative "Kellermäuse"

Betreuung

Die Gruppe besteht aus ca. 20 Kindern.

Sie werden von unseren Betreuerinnen Tina (ab Schulschluss) und Barbara (ab 12.30 Uhr) in Raum K 8, südliches Untergeschoß der Implerschule, betreut.

Tina ist seit 2003 bei uns beschäftigt und Barbara seit 2024. Beide sind mit vollem Engagement dabei und stets an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Betreuung interessiert.

Tina und Barbara beaufsichtigen die Hausaufgaben und geben Hilfestellungen soweit nötig. Beide haben sich für die Unterstützung beim Lernen durch Fortbildungen weiterqualifiziert. Wichtig ist jedoch, dass die Eltern die Hausaufgaben zu Hause nochmals auf Vollständigkeit überprüfen.

Betreuungs­zeiten und Gebühren

Die Betreuung findet an Schultagen von Montag bis Freitag jeweils nach der letzten regulären Schulstunde der Klassen, die am frühesten Schulschluss haben (i. d. R. die Erstklässler), statt.

Eine Betreuung während der Schulferien wird nicht angeboten.

bis 14.00 Uhr

144 €

ohne Hausaufgabenaufsicht

bis 15.30 Uhr

180 €

mit Hausaufgabenaufsicht

Die Gebühr enthält jeweils 40,00 € Essensgeld.

Bei Vertragsabschluss wird eine Kaution von 125,00 € fällig.

Da wir unsere Betreuerinnen ganzjährig beschäftigen und die Ferienzeiten mit Urlaub und Überstunden ausgeglichen werden, ist die Gebühr ganzjährig – also auch in den Ferien – zu entrichten (1. September bis 31. August).

Der Ablauf

1

Die Kinder gehen nach Schulschluss selbstständig zu unserem Raum K 8. Schulanfänger werden in den ersten Wochen nach Unterrichtsschluss am Klassenzimmer abgeholt und in den Raum der Mittagsbetreuung begleitet.

2

Dann wird gespielt, gebastelt, gelesen, gefeiert oder unter Aufsicht im Schulhof gespielt. Jahreszeitenabhängig wird z.B. mit den Kindern, die Lust dazu haben, der Raum dekoriert (Advent, Fasching usw.). Besonderer Wert wird auf Bewegung im Freien gelegt.

3

Um 13.00 Uhr erhalten die Kinder ein warmes Mittagessen, das angeliefert wird. Die Betreuerinnen sorgen darüber hinaus für frisches Gemüse und Obst.

4

Nach dem Essen kann bis 14.00 Uhr nochmals drinnen oder draußen gespielt werden.

5

Um 14.00 Uhr werden die Kinder, die nur bis dann betreut werden, abgeholt oder gehen mit Erlaubnis der Eltern selbstständig nach Hause.

6

Die anderen Kinder machen ihre Hausaufgaben. Die Zahl der Plätze bis 15.30 Uhr ist auf ca. 16 begrenzt, da eine sinnvolle Hausaufgabenaufsicht nur bei einer überschaubaren Anzahl von Kindern möglich ist.